Vorbereitungsklassen
Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen lernen
Neu zugewanderte Schüler/innen, die noch kein Deutsch sprechen, lernen in Vorbereitungsklassen (VKL) die Grundkenntnisse der deutschen Sprache. An unserer Schule findet hierzu ein fachsensibler Sprachunterricht statt. Das bedeutet, dass VKL-Schüler/innen mit dem Lernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gleichzeitig schulische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen einüben. Dies soll ihnen den Übergang in die Regelklassen erleichtern. Zusätzlich zum DaZ-Unterricht wird in den VKL auch Englisch- und Mathematikunterricht erteilt. Darüber hinaus gibt es kulturelles Lernen. Hierbei erfahren die Kinder und Jugendlichen etwas über Deutschland, die deutsche Kultur und über Regeln im Zusammenleben in Deutschland. In der Regel befinden sich die Schüler/innen ein Schuljahr in der Vorbereitungsklasse und wechseln danach in eine Regelklasse.
DaZ-Unterricht
Wir unterrichten DaZ mit modernen Methoden und einem aktuellen Lehrwerk für Jugendliche (INTRO - Deutsch als Zweitsprache). Die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden in einem abwechslungsreichen Unterricht gleichermaßen geübt, genauso wie Grammatik, Wortschatz und Aussprache. Innerhalb eines Schuljahres erreichen die meisten Schüler/innen das Sprachniveau A 2 (GER).
Deutsch lernen macht Spaß!
Deutsch lernen mit...
- Musik https://www.youtube.com/watch?v=DYoBsGxUB_s
- Kunst
- Zeitschriften http://www.vitaminde.de/
- Hörspielen
- am Computer - Interaktiver Deutschkurs der Deutschen Welle: http://www.dw.de/deutsch-lernen/deutsch-interaktiv/s-9571
– wir nutzen alle Möglichkeiten!
Ausflüge und Co:
Uns ist es wichtig, dass VK-Schüler/innen mehr als nur das deutsche Schulleben kennenlernen. Deshalb finden regelmäßig Lerngänge und besondere Aktivitäten in der Stadt oder der Umgebung statt (Bibliothek, Weihnachtsmarkt, Museen, Wanderungen …).
Interkulturelles Lernen:
Die Vorbereitungsklassen sind ein wichtiger Teil unserer Schule. Schüler/innen aus anderen Ländern sind an unserer Schule genauso willkommen wie deutsche Schüler/innen. Sie nehmen an allen schulischen Veranstaltungen teil und gestalten sie mit (Schulfeste, Weihnachtsmarkt, Sportveranstaltungen). Interkulturelles Lernen gehört zu unserem Schulalltag. Wir schätzen es, wenn Schüler/innen mehrere Sprachen sprechen!
Elternarbeit
Die Lehrkräfte laden die Eltern der VKL-Schüler/innen zu Elternabenden ein und informieren über das Lernen in den Vorbereitungsklassen. Des Weiteren wird die Sozialpädagogin unserer Schulsozialarbeit vorgestellt und ein Kontakt zum Jugendmigrationsdienst der Diakonie hergestellt. In persönlichen Gesprächen sprechen die Lehrkräfte mit den Eltern über die Lernfortschritte ihrer Kinder und Jugendlichen und über ihr Einleben in der Schule. Den Lehrkräften ist es wichtig mit den Eltern in Kontakt zu stehen.
Wechsel aus der Vorbereitungsklasse in eine Regelklasse
Bereits während der Zeit in der VKL überlegen die Lehrkräfte gemeinsam, welche Schulart für jedes einzelne Kind geeignet ist. Dabei spielen nicht nur die Leistungen in DaZ, Englisch und Mathematik eine Rolle. Sehr wichtig ist auch, ob Schüler/innen regelmäßig ihre Schulmaterialien mitbringen, ihre Hausaufgaben sorgfältig bearbeiten und ob sie Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Je nach Arbeitshaltung und Leistungen empfehlen die Lehrkräfte eine Schulart (Werkreal-schule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schule). In einem Gespräch werden die Eltern darüber informiert und die Gründe für die Empfehlung genannt.
Schulsozialarbeit in Vorbereitungsklassen
Kinder und Ihre Familien mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen haben einen besonderen Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung beim Ankommen und Zurechtfinden in der Klasse, der Schule und dem Sozialraum. Für die Schüler/innen der Vorbereitungsklassen steht eine Sozialpädagogin zur Verfügung. Sie arbeitet wöchentlich mit den VKL-Schüler/innen im Klassenverband. Darüber hinaus können Schüler/innen einzeln mit der Sozialpädagogin in Kontakt treten. Die übergeordneten Ziele der sozialpädagogischen Arbeit sind:
- Stärkung des interkulturellen Dialogs, Förderung der Anerkennungskultur und Toleranz
- Interkulturelle Kompetenzen stärken und interkulturelle Sensibilisierung fördern
- Kulturelle Vielfalt gestalten - Zusammenleben stärken - Integration fördern.
Jugendmigrationsdienst
Kinder, Jugendliche im Alter von 12 bis 27 Jahren können sich zudem an den Jugendmigrationsdienst (JMD) der Diakonie wenden. Dieser ist eng mit den migrationsspezifischen Diensten und den Verwaltungsbehörden im Landkreis vernetzt und hilft bei Fragen weiter. Der JMD bietet zudem immer wieder Gruppen- und Begegnungsangebote für Jugendliche an.