Die Klasse 8aW auf der Messe Jobs4Future in Schwenningen

Am 13. März 2025 besuchte die Klasse 8aW die Berufsorientierungsmesse Jobs4Future in Schwenningen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten kennenzulernen und erste Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. 

Ankunft und erster Eindruck
Die Klasse traf sich am Morgen vor der Messehalle und betrat gemeinsam das weitläufige Messegelände. Schon beim Betreten fiel die große Anzahl an Ständen auf, an denen Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihre Angebote präsentierten. Die Atmosphäre war geschäftig, überall fanden Gespräche zwischen Messebesuchern und Ausstellern statt. 

Vielfältige Aussteller und Angebote
Die Messe Jobs4Future bot eine breite Auswahl an Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – von Handwerksbetrieben und Industrieunternehmen über soziale Berufe bis hin zu IT- und Medienberufen. Auch Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen waren vertreten. Besonders interessant waren die interaktiven Angebote: An vielen Ständen konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Aufgaben ausprobieren, zum Beispiel technische Geräte bedienen, handwerkliche Tätigkeiten ausführen oder sich an virtuellen Trainingsstationen versuchen. 

Ein Highlight für viele war der Stand eines großen regionalen Unternehmens, das moderne Fertigungstechniken mit VR-Brillen vorstellte. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Produktionsprozesse in der Industrie zunehmend digitalisiert werden. 

Workshops und Vorträge
Neben den Messeständen gab es zahlreiche Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themen der Berufsorientierung. Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 8aW nahmen an einem Bewerbungstraining teil, bei dem sie wertvolle Tipps zu Lebenslauf und Vorstellungsgesprächen erhielten. Ein anderer Vortrag behandelte duale Studiengänge und deren Vorteile. 

Persönliche Gespräche und erste Kontakte
Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, mit Ausbildern und Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten sie nicht nur Fragen zu verschiedenen Berufen stellen, sondern auch Praktikumsplätze und Schnuppertage vereinbaren. Einige sammelten Informationsbroschüren und Visitenkarten, um sich später weiter mit bestimmten Berufen auseinanderzusetzen. 

Fazit
Der Besuch der Jobs4Future war für die Klasse 8aW eine wertvolle Erfahrung. Die Messe bot zahlreiche Möglichkeiten, sich über die berufliche Zukunft zu informieren und erste Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen. Besonders die praktischen Mitmachangebote und die persönlichen Gespräche mit Unternehmen und Institutionen wurden von den Schülerinnen und Schülern als hilfreich und motivierend empfunden. Viele kehrten mit neuen Ideen und einer klareren Vorstellung über mögliche Berufsfelder nach Hause zurück. 

Die Jobs4Future in Schwenningen erwies sich als gelungene Veranstaltung, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in ihre beruflichen Möglichkeiten ermöglichte. Ein solcher Messebesuch ist eine sinnvolle Ergänzung zur schulischen Berufsorientierung und sollte auch in Zukunft fester Bestandteil des Lehrplans sein.

Zurück