Am vergangenen Mittwoch unternahmen die Klassen 8aW und 8bW gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen abwechslungsreichen Ausflug nach Stuttgart. Bereits früh am Morgen versammelten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitpersonen am vereinbarten Treffpunkt, um mit dem Bus oder Zug in die baden-württembergische Landeshauptstadt zu fahren. Auf dem Programm standen ein Besuch des Museums der Illusionen, Freizeit in der Innenstadt und ein kurzer Abstecher auf den Stuttgarter Weihnachtsmarkt.
Station 1: Museum der Illusionen
Nach der Ankunft in Stuttgart begann der Tag mit dem Besuch des Museums der Illusionen, einem interaktiven Erlebnis, das Wissenschaft, Kunst und Spaß vereint. Schon beim Betreten des Museums waren die Schülerinnen und Schüler von den beeindruckenden optischen Täuschungen begeistert. Das Museum bot eine Vielzahl von Stationen, an denen die Sinne auf die Probe gestellt wurden.
Besonders beliebt war der Vortex-Tunnel, bei dem man das Gefühl hatte, der Boden würde sich bewegen, obwohl er tatsächlich fest war. Auch das Ames-Raum-Experiment, bei dem Personen scheinbar ihre Größe ändern, sorgte für viel Gelächter und zahlreiche Fotos. Darüber hinaus gab es spannende interaktive Stationen, wie z. B. das unendliche Spiegelkabinett, das den Eindruck vermittelte, man stünde in einem endlosen Raum.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, nicht nur die Exponate zu bestaunen, sondern auch selbst mit ihnen zu interagieren. Viele nutzten die Gelegenheit, Rätsel zu lösen, die physikalischen Hintergründe der Illusionen zu verstehen und kreative Gruppenfotos zu machen. Die Mischung aus Wissensvermittlung und Spaß machte den Besuch zu einem besonderen Erlebnis, das sicherlich in Erinnerung bleiben wird.
Station 2: Freizeit in Stuttgart
Nach dem Museumsbesuch stand Freizeit in der Stuttgarter Innenstadt auf dem Plan. Die Schülerinnen und Schüler durften sich in Kleingruppen auf eigene Faust bewegen und hatten die Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Viele nutzten die Zeit, um in den umliegenden Geschäften Weihnachtsgeschenke zu kaufen, während andere lieber ein gemütliches Café aufsuchten oder die Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Schlossplatzes betrachteten.
Die Lehrerinnen und Lehrer gaben klare Treffpunkte und Zeiten vor, damit alle sicher und pünktlich wieder zusammenfinden konnten. Für viele war dies eine willkommene Gelegenheit, die Atmosphäre der Großstadt zu genießen und sich nach dem Museumsbesuch etwas zu entspannen. Trotz der Menschenmengen in der Innenstadt verlief alles reibungslos, und alle kamen rechtzeitig am vereinbarten Treffpunkt zurück.
Station 3: Weihnachtsmarkt
Ein weiteres Highlight des Tages war der kurze Besuch des Stuttgarter Weihnachtsmarktes, der mit seinen bunt geschmückten Buden und dem Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein eine festliche Stimmung verbreitete. Die Schülerinnen und Schüler schlenderten gemeinsam durch den Markt und bewunderten die liebevoll dekorierten Stände.
Besonders beeindruckend war der große Weihnachtsbaum in der Mitte des Marktes, der mit unzähligen Lichtern geschmückt war. Einige Schülerinnen und Schüler probierten typische Leckereien wie Crêpes, heiße Schokolade oder Lebkuchen, während andere kleine Andenken wie handgefertigte Weihnachtsdekorationen kauften. Obwohl der Aufenthalt auf dem Weihnachtsmarkt zeitlich begrenzt war, genossen alle die festliche Atmosphäre und das gemeinsame Erlebnis.
Rückfahrt und Fazit
Der Ausflug war ein gelungener Mix aus Bildung, Freizeit und vorweihnachtlicher Stimmung. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte zeigten sich begeistert von dem abwechslungsreichen Programm. Besonders der interaktive Museumsbesuch und die festliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes werden allen noch lange in Erinnerung bleiben.